Entstehung

Das Blasorchester gilt immer noch als Nische und wird in der Ausbildung für Lehrer:innen kaum bis garnicht berücksichtigt. In der Folge mangelt es Lehrkräften nicht nur häufig am notwendigen Fachwissen, sondern viele denken beim Begriff “Blasorchester” immer noch an die Traditions-Dorfkapelle, die gelassen ihre Polkas und Walzer spielt. Die Realität ist allerdings wesentlich vielschichtiger. Immer mehr Amateure schließen sich zu leistungsstarken Orchestern zusammen und selbst kleine “Dorfkapellen” nehmen immer häufiger an Wettbewerben bzw. sogenannten “Wertungsspielen” teil, um sich weiterzuentwickeln. Proportional hierzu steigt auch stetig die Qualität der zur Verfügung stehenden Kompositionen, da auch mehr und mehr Komponist:innen mit professioneller Ausbildung sich für dieses Feld begeistern.

Anfang 2021 war das Frühjahrsprojekt des Kreisjugendblasorchester Esslingen in der Planung. Da nicht abzusehen war, ob die Covid-19 Pandemie einen Konzertbetrieb zulassen würde, suchte die Vorstandschaft nach einem Alternativplan. Zu dieser Zeit ging das Web-Applet “Fanfare” des Programmierers “Zanorg” durch die Chats und innerhalb eines Abends war die Idee “Eine Frage der Vorstellung” geboren, wobei der Titel eine Anspielung darauf ist, dass man mit genügend Einfallsreichtum eben doch Musik in irgendeiner Form auf die Beine stellen kann. Im Zentrum des entstehenden Tools sollte schon damals das Stück “Sky’s the Limit” von Dirigent und Komponist Julien Meisenzahl stehen, das zur Feier der Wiederaufnahme des Konzertbetriebs vom KJO Esslingen in Auftrag gegeben worden war.

Anfang Mai erhielten wir den Bescheid vom “NEUSTART AMATEURMUSIK” unser Projekt großzügig unterstützen zu wollen und begannen mit der Hauptplanung. Für die Programmierung des Tools wurde der oben genannte Franzose “Zanorg” gewonnen, für die Tontechnik Sebastian Haberkern (Orchester). Für die Orchesteraufnahmen wurden uns die Räumlichkeiten des Musikverein Stadtkapelle Wernau e.V. zur Verfügung gestellt.

Für einen gut bearbeitbaren Klang ist ein möglichst “trockener” Raum notwendig, damit eine hörtechnich räumliche Ortung funktioniert, bedarf es aber auch einer großzügigen Grundfläche. Die Lösung hierfür bilden portable Akkustik-Elemente, die einige Mitglieder des KJO in der Werkstatt der Familie Russ gebaut haben, die dann für jede Aufnahme anderweitig positioniert wurden.

In den Sommerferien begannen schließlich die Aufnahmen: An zentraler Stelle wurden die Haupt-Mikrofone montiert. Drum herum wurden, getreu der Orchester-Aufstellung, die Instrumentalist:innen gesetzt. Um in der Post-Produktion möglichst flexibel zu sein, wurden für die hinteren Reihen zusätzliche Stützmikrofone verwendet und schließlich auch vor jedem/jeder Musiker:in ein Mikrofon platziert. Die Orchestermusiker:innen wurden von Julien Meisenzahl geleitet, die Sänger:innen von Ellen Strauß-Wallisch. Das zweite Paar-Ohren in der Regie war zumeist Orchestervorständin Katja Landhäußer und Tubist Aaron Weis, die akribisch darauf achteten, dass alles sitzt und wir jeden Ton zumindest einmal auf Band haben. Unverzichtbar auch die Arbeit von Saskia Bayer, die für eine tadellose Umsetzung des Hygienekonzepts sorgte.

Nach den Aufnahmen galt es, alles zusammenzubringen. Lara Stuber, Saskia Bayer und Elisa Freier erarbeiteten gemeinsam eine erste Sammlung an Unterrichtsmaterialien, die mit Veröffentlichung des Projekts zur Verfügung stehen. Für die Gestaltung des Players und der Website zeichnen sich Lena Joraschek und Klara Kaufmann verantwortlich. Julien Meisenzahl setzte die Technik und die Website auf und betreut die Website als Administrator und Programmierer. Ihm oblag auch die Post-Produktion des Audiomaterials. Während all dieser Zeit wurde das Team aus über 50 Personen stets von Katja Landhäußer koordiniert, damit Personen, Daten und Informationen immer zur rechten Zeit am rechten Ort waren.

Die Teams

Organisation

  • Julien Meisenzahl (Musikalische Ltg.)
  • Katja Landhäußer (Gesamtorga)
  • Saskia Bayer (Hygiene)
  • Paul Russ (Schlagwerk)
  • Lara Stuber (Lehrmaterial)
  • Benedikt Rotter (Absorber)
  • Klara Kaufmann (Öffentlichkeit)

Aufnahmeleitung

  • Sebastian Haberkern (Tonmeister)
  • Katja Landhäußer
  • Aaron Weis
  • Benedikt Strambach
  • Pascal Flaig
  • Saskia Bayer

Absorberbau

  • Benedikt Rotter
  • Paul Russ
  • Sebastian Haberkern
  • Saskia Bayer
  • Florian Rupp
  • Julien Meisenzahl

Design

  • Lena Joraschek
  • Klara Kaufmann

Lehrmaterial

  • Lara Stuber
  • Saskia Bayer
  • Elisa Freier